17. Januar 2019

Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Frosting

, , ,

Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Frosting und feiner Vanillepuddingnote

Es liegt eine gesundheitlich echt anstrengende Woche hinter mir, so dass mich am Sonntag nur ein anständiger Kaffee, guter Rübli-Kuchen und Netflix aufheitern konnte.

Freitag hatte ich eine zahnärztlichte Not-OP und nach nunmehr über 30 Jahren wurde mir mein letzter Milchzahn entfernt. Irgendwann halten die halt nicht mehr und brechen weg. Ich habe natürlich bisher versucht den Milchzahn mit allem was geht zu erhalten, weil … es kommt einfach kein 2. Zahn mehr nach. Die Veranlagung dazu war bei mir nie gegeben und letzten Endes hinterlässt dieser Zahn jetzt eine große Lücke, nachdem ich auch schon keine Weisheitszähne mehr habe. Letztlich wird es wohl nun auf ein Implantat hinauslaufen, aber bis das gesetzt werden kann, wird auch noch einige Zeit verstreichen… Wenn wir uns demnächst also mal über den Weg laufen, wundert euch nicht wenn ich nur noch schüchtern lächle. haha.

Zurück zum Rübli-Kuchen… Der ist wirklich so lecker und so saftig mit einer feinen Vanillepudding-Geschmacksnote . Das Topping macht den Kuchen dann einfach perfekt.

Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Frosting und feiner Vanillepuddingnote

Zutaten:

(Gugelform 2 Liter)

300 g Möhren
2 EL Zitronensaft
2 TL Zitronenschale von einer Bio-Zitrone
100 g Mehl
50 g Puddingpulver
100 g gemahlene Mandeln
1,5 EL Backpulver
Salz
80 g Rohrzucker
40 g Zucker
150 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier
2 EL Mandelblättchen

Für das Frosting:

80 g Puderzucker
60 g Butter
125 g Frischkäse

Schokosplitter für Deko

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Möhren schälen und raspeln und mit Zitronensaft und Zitronenschale vermischen.

Das Mehl mit dem Vanillepuddingpulver, gemahlenen Mandeln, Backpulver und einer Prise Salz verrühren. Den Zucker mit der Butter und dem Vanillezucker verquirlen. Nach und nach die Eier zufügen. Die Mehl-Mischung und die Möhren am Ende unterrühren.

Die Gugelhupfform ausbuttern und den Rand mit den Mandelblättchen ausstreuen. Freie Fläche mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig in die Form einfüllen.

Auf der 2. Schiene des Backofens ca. 50 – 60 Minuten backen und nach dem Backen auskühlen lassen.

Für das Frosting Puderzucker mit Butter und Frischkäse verrühren und auf den Kuchen streichen. Mit Schokosplittern verzieren.

Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Frosting und feiner Vanillepuddingnote

Frisch gebrühten Kaffee gibt’s bei uns nun immer Sonntags. Da genießen wir die Kaffeezeit so richtig. Teilweise mahlen wir die Bohnen auch selbst. Allerdings müssen wir hier noch ein bisschen rumprobieren welche Sorten uns auch wirklich am Besten schmecken.

Habt ihr Kaffee-Empfehlungen? (Eher milder Geschmack).

Only registered users can comment.

  1. Oh der sieht toll aus!
    Ich bin mir sicher du bist auch mit Zahnlücke bezaubernd!
    Vlt hilft ein wenig Frostingfüllung vorübergehend als Zahnersatz:-)
    Gute Besserung dir!

    Love Sophia

  2. Meine liebe Yvonne ♥ Auweia, das klingt wirklich etwas heftig – Ich kann über die Weisheitszähne auch ein Liedchen singen, dabei steckt einer noch drin :’D Der Designer in mir muss erstmal anmerken wie toll die Fotos und WIE TOLL DIESE SCHREIB-FONT AUSSIEHT!! Ahhhh, I love it ♥ Tolle Wahl! 🙂

    Da ich ja eher die Chipstante bin, merk ich mir das Rezept mal für den Herzensmann – klingt nämlich genau nach seinem Geschmack! Das Frischkäse Frosting sieht auch klasse aus! Fühl dich gedrückt meine Liebe :*

    1. Zähne ist bei mir auch ein Riesenthema. Da könnte ich echt zig Storys erzählen…
      Weisheitszähne habe ich auch schon alle nicht mehr. Die wurden als ich 18/19 war alle unter Vollnarkose rausoperiert, weil die niemals raus gekommen wären…
      Ich bin auch eine Chipstante… aber ein Stück von einem Carrotcake würde ich nie abschlagen!! 😀
      Ich danke Dir für diese mega lieben Worte mein Herzchen :*

  3. Oh weh, Yvonne, ich fühle mit dir!
    Zähne sind so ein ganz heikles Thema. Und Not-OP und große Lücke hört sich echt doof an 🙁
    Dein Rübli-Kuchen sieht aber wie der perfekte Seelentröster aus – den pinne ich mir direkt mal!
    Gute Genesung – hoffentlich wird es schnell besser!

    Liebe Grüße
    Maja

    1. Zähne sind definitiv bei mir ein heikles Thema… ich hab schon so viel durch…
      Rüblikuchen ist wahrlich ein richtiger Seelentröster. Ich glaub muss ich gleich am Wochenende wieder backen 🙂
      Liebst, Yvonne

  4. I love the creativity in baking! Your recipe sounds amazing, especially with the combination of carrots and almonds. It’s like building a level in Geometry Dash—both require precision and a bit of fun experimentation. If you ever want to share your baking adventures, Geometry Dash has a fantastic community where you can connect with others who appreciate creativity in all forms.

  5. Mir gefällt, dass es nicht einfach nur „süßes Gebäck“ ist, sondern etwas viel Heimeligeres und Gemütlicheres – als wäre es für eine besondere Familien-Kaffeerunde gebacken a little to the left worden. Auch die Idee, eine Gugelhupf-Form zu verwenden, finde ich großartig: Dadurch wird der Kuchen nicht nur ein einfacher Tortenersatz, sondern ein richtig effektvoller „Kranz“, der ihm etwas Festliches, aber dennoch Ungezwungenes verleiht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert